
Zielsetzung
Ziel des Forschungsprojektes DigitalCampus der Arbeitsstelle Migration ist es, Studieninteressierten und Studierenden mit eigener Flucht- bzw. Migrationserfahrung mithilfe von mehrsprachigen multikonzeptionellen digitalen Lernmodulen einen Rahmen anzubieten, in dem sie ihre in anderen räumlichen Soziokontexten erworbenen Kompetenzen bestmöglich für ein Studium an einer deutschen Hochschule transformieren und weiterentwickeln können, damit sie an der HAW Hamburg erfolgreich ihr Studium absolvieren können.
Der DigitalCampus wird in Kooperation mit der studentischen Initiative Bunte Hände der Arbeitsstelle Migration und mit den Fakultäten TI und DMI umgesetzt. In die Konzeption, Entwicklung und Produktion von Open Education Resources (OER) fließen von Studierenden selbst erfahrene Bildungsprozesse aus aller Welt ein.
Der DigitalCampus der Arbeitsstelle Migration an der HAW Hamburg bietet unterschiedlichste Open Education Resources (interaktive Lernvideos, KI Buddy, Übungsplattform, Lernspiel etc.) zu fachlichen und überfachlichen Themen rund ums Studium: Mathematik, Java Programmierung, Studienorientierung, Studienfinanzierung, Selbstmanagement, Mein Weg in die Praxis. Darüber hinaus bietet der DigitalCampus im internen Bereich ein breites Spektrum an lehrveranstaltungsbezogenen Materialien fürs Selbststudium zum Vertiefen und Üben.
Konzept
Der DigitalCampus zeichnet sich dadurch aus, dass in die Medienkonzeption und -produktion die Erfahrungen von Studierenden mit eigener Migrations- bzw. Fluchterfahrung einfließen, um ein Setting für die bestmögliche Transformation und Weiterentwicklung ihrer außerhalb des deutschen Bildungssystems erworbenen Kompetenzen zu bieten. Die engagierten Studierenden wollen damit andere Studierende dabei unterstützen, gut ins MINT-Studium zu starten.
Die HAW Hamburg versteht sich dabei selbst auch als „Lernende Organisation“ und möchte sich mit Unterstützung der Arbeitsstelle Migration immer besser auf die vielfältigen Bedürfnisse einer immer heterogener werdenden Studierendenschaft einstellen können. Deshalb integrieren auch die Lernmodule die in verschiedenen Bildungssystemen erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen mit Bildungskonzepten (mitgebrachte Kompetenzen) und sind mehrsprachig angelegt.
Arbeitsstelle Migration
Das Forschungsprojekt DigitalCampus wird von der Arbeitsstelle Migration der HAW Hamburg umgesetzt, die vom Beauftragten für migrationsbedingte Hochschulentwicklung des Präsidiums der HAW Hamburg Prof. Dr. Louis Henri Seukwa wissenschaftlich geleitet wird. Als „Labor für migrationsbedingte Hochschulentwicklung“ eröffnet die Arbeitsstelle Migration mit ihren Maßnahmen Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung ihren Fähigkeiten entsprechende Bildungsmöglichkeiten durch systematische Ressourcen- und Kompetenzorientierung.
Ziel der Arbeitsstelle Migration ist es, die wissenschaftlichen Aktivitäten im Themenfeld Migration zu bündeln und zu vernetzen, um eine systematische und kontinuierliche wissenschaftliche Weiterentwicklung sowohl hochschulintern als auch in der Metropolregion Hamburg zu gewährleisten.
Team
Produktion
Team
Leitung des Forschungsprojektes DigitalCampus
Prof. Dr. Louis Henri Seukwa
Fachliche Leitung
Yvonne Fietz M.A.
Janina Hertel
Projektteam
Karl-Justus Boos (Projektleitung OER, KI-Buddy, Programmierung Webseite)
Said-Reza Waezsada (MyTutorial, KI-Buddy)
Karina Schmidlin (Grafik & Design Webseite)
Produktion
Konzept, Projektleitung & technische Umsetzung
Karl-Justus Boos
Film und Schnitt
Wendi Grell
Jannik Pohl
Lars Rößner
Design, Illustration und Animation
Maria Hüttl
Karina Schmidlin
Medienpädagogische Inhalte und Drehbücher
Ola Ayoub
Said-Reza Waezsada
Förderer
Der DigitalCampus wird im Rahmen der Hamburg Open Online University (HOOU), im Projekt BildungsCHANCE durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) und im Projekt KINEA – Kompetenzen internationaler Expert*innen für den deutschen Arbeitsmarkt im Rahmen des DAAD Programms Profi Plus gefördert.


